Altenberg
Annaberg-Buchholz
Aue
Augustusburg
Bad Düben
Bad Schandau
Bautzen
Chemnitz
Dresden
Freiberg
Gnandstein
Grimma
Grünhainichen
Hartenstein
Irfersgrün
Klingenthal
Königstein
Kurort Oberwiesenthal
Kurort Oybin
Kurort Rathen
Leipzig
Lichtenhain
Lohmen
Machern
Markneukirchen
Meißen
Mohorn-Grund
Moritzburg
Müglitztal
Olbernhau
Panschwitz-Kuckau
Plauen
Radebeul
Rammenau
Scharfenstein
Treuen
Weigsdorf-Köblitz
Wernesgrün
Zwickau
Zwönitz
Zum Rittergut

Zum Rittergut
08485 Irfersgrün

Telefon: 03 76 06/22 01


Wegbeschreibung:
A 72, Abfahrt Zwickau-West nach Irfersgrün

Öffnungszeiten:
Pension durchgehend geöffnet
Restauration Montag bis Sonnabend 11.00 bis 24.00 Uhr
Sonntag 11.00 bis 20.00 Uhr

Inhaber: Sabine Neef

Rein äußerlich erinnert heute nicht mehr viel an seine frühere Zweckbestimmung. Sobald aber der Besucher das Gasthaus mit seinem guterhaltenen Kreuzgewölbe betritt, spürt er das Fluidum einer vergangenen Zeit. Wohl abgestimmt auf das historische Vorbild in Mobiliar und Ausstattungsgegenständen, sind hier – im Grünen Gewölbe – gleichsam Ritterstube und Landgasthof eine gelungene Verbindung eingegangen (80 Plätze). Alte Rüstungen, Hellebarden, Helme und Bilder bezeugen die jahrhundertealte Geschichte des Hauses, dessen Gründung in den Jahren zwischen 1200 und 1250 mit der Kolonisation des Vogtlandes durch Ritterorden erfolgte. Im Kaminzimmer (40 Plätze) prasseln an kühlen Abenden die Birkenscheite und verbreiten wohlige...

Weitere Informationen erhalten Sie in dem Buch „Historische Gasthöfe in Sachsen“.











Das Buch


Historische Gasthöfe in Sachsen
Günter Köhler / Friedhold Birnstiel
Historische Gasthöfe in Sachsen

168 Seiten
286 Abb.
Hardcover
ISBN 3-89809-053-1
EUR 22.00

bestellen

»Historische Gasthöfe in Sachsen« präsentiert 65 Restaurants und Hotels in historischen Gebäuden, erklärt ihre Geschichte und macht Appetit auf das gastronomische Angebot. Großformatige Farbfotos geben einen Eindruck vom unverwechselbaren Ambiente der Häuser und die beigefügten Service-Informationen machen es leicht, das Gelesene selbst zu erleben. Der kulinarische Streifzug führt durch alte Städte wie Dresden und Leipzig, aber auch durch faszinierende Landschaften wie das Elbsandsteingebirge.