Albersdorf
Aumühle
Bissee
Bredstedt
Brodersby
Büsum
Eutin-Sielbeck
Fehmarn / Burg
Flensburg
Friedrichsruh
Friedrichstadt
Glückstadt
Gut Panker
Heide
Heiligenhafen
Husum
Katingsiel / Tönning
Keitum / Sylt
Kiel
Krummesse
Kuddewörde / Am Sachsenwald
Lübeck
Meldorf
Molfsee
Neuendeich
Norddorf-Amrum
Nordstrand
Ockholm
Oeversee
Oldsum
Petersdorf / Fehmarn
Pinneberg
Plön
Pronstorf-Strenglin
Quickborn
Rendsburg
Reußenköge
Schleswig
Schobüll
Seedorf
St. Peter Ording
Süderende auf Föhr
Westerhever
Westerland
Witzwort
Wyk auf Föhr
Restaurant Wullenwever

Restaurant Wullenwever
Beckergrube 71
23552 Lübeck

Telefon: 0451/70 43 33


Wegbeschreibung:
A 1, Abfahrt Lübeck-Zentrum

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag ab 19.00 Uhr geöffnet
Sonntag und Montag geschlossen
Andere Zeiten nach Vereinbarung

Inhaber: Roy Petermann

Es war nicht sein Haus, doch es trägt seinen Namen: in memoriam Jürgen Wullenwever, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck in den Jahren 1533 – 1535. Der aus Hamburg stammende Kaufmann wurde zum Lübecker Volkstribun. Leidenschaftlich stritt er dafür, die gebrochene Vormachtstellung der Hanse und Lübecks in den kriegerischen Auseinandersetzungen mit Holland, Dänemark und Schweden wiederherzustellen. Doch er verlor. Erfolglos blieben auch seine gegen das Patriziat, die Alleinherrschaft wohlhabender Kaufmannsfamilien in mittelalterlichen Städten, gerichteten Reformbestrebungen. Zudem geriet er als überzeugter Anhänger...

Weitere Informationen erhalten Sie in dem Buch "Historische Gasthöfe in Schleswig-Holstein".











Das Buch


Historische Gasthöfe in Schleswig-Holstein
Günter Köhler / Friedhold Birnstiel
Historische Gasthöfe in Schleswig-Holstein

168 Seiten
396 Abb.
Hardcover
ISBN 978-3-86124-615-2
EUR 22.00

bestellen

Schleswig-Holstein – meerumschlungen – ist reich an landestypischen historischen Gasthäusern und Herbergen. Ob urige Wirtshäuser in Kiel, Lübeck oder Flensburg, romantische Hotels auf Sylt, Amrum oder Helgoland, deftige Schenken im Herzogtum Lauenburg oder im Dithmarschen – die überwiegend denkmalgeschützten Häuser präsentieren neben unverwechselbarem Ambiente auch in ihrer Küche den Bezug zur Region. Und als Dessert gibt es Wissenswertes zur Geschichte des Landes und zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Umgebung.