Berlin

Brandenburg
Angermünde
Bad Saarow-Pieskow
Belzig
Brandenburg
Buckow
Burg
Chorin
Cottbus
Diedersdorf
Elsterwerda
Falkenberg
Finsterwalde
Geltow
Groß Ziethen
Gühlen Glienicke
Kleinmachnow
Kloster Zinna
Lenzerwische/Gemeindeteil Mödlich
Löwenberger Land/OT Liebenberg
Luckau
Luckenwalde
Lübben
Lübbenau
Michendorf/OT Wildenbruch
Müllrose
Neuglobsow
Neuhardenberg
Neuruppin
Neustadt
Neuzelle
Paretz
Potsdam
Raddusch
Reichenow
Rheinsberg
Schlepzig
Stölln
Storkow
Wildenbruch
Wulkow
Pohlenz-Schänke

Pohlenz-Schänke
Pohlenzweg 1
03096 Burg

Telefon: 035603-298
Fax: 035603-298

Internet: www.pohlenzschaenke.de
Email: stephaniefittkau@pohlenzschaenke.de

A 13, Abfahrt Lübbenau über die Ringstraße Burg

April bis Oktober täglich ab 11.00 Uhr

Inhaber: Stephanie Fittkau

Das Haus ist so unverwechselbar wie die Insel, auf der das von zwei Spreeläufen umflossene, ehemals als Forsthaus mit Schankrecht errichtete Gebäude steht. Mit ihren fast 300 Jahren zählt die Pohlenz-Schänke zu den ältesten Gaststätten der Region. Von Generation zu Generation wurde der Stafettenstab in der Pohlenz'schen Familiendynastie weiter gereicht. Die Gastwirtschaft hat noch - seinerzeit als ganz bescheidene Schankstube unter Friedrich Pohlenz - den Preußenkönig Friedrich den Großen erlebt. Vom sagenumwobenen Hochwald umsäumt, in dem der sorbischen Überlieferung nach Zwerge (Lutki) und Hexen, Wassernixen und Drachen Zuflucht fanden, liegt sie im Schnittpunkt von mehreren Spreewaldkanälen. Als Anlegestelle und Raststätte für Kahnfahrten ist die Insel ein Publikumsmagnet...

Weitere Informationen finden Sie in dem Buch "Historische Gasthöfe in Brandenburg".











Das Buch


Historische Gasthöfe in Berlin und Brandenburg
Günter Köhler / Friedhold Birnstiel
Historische Gasthöfe in Berlin und Brandenburg

178 Seiten
376 Abb.
Hardcover
ISBN 978-3-86124-613-8
EUR 24.90

bestellen

Berlin und Brandenburg sind reich an einzigartigen historischen Gasthäusern und Herbergen. Das Buch präsentiert rund 80 Hotels und Restaurants, die neben einem unverwechselbaren Ambiente auch eine Küche mit Bezug zur Region bieten. Als Dessert gibt es Wissenswertes zur Geschichte des Landes und zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Umgebung, garniert mit opulenten Fotos und einer Übersichtskarte.