Arnstadt
Bad Blankenburg
Bad Frankenhausen
Bad Köstritz
Bad Liebenstein
Bauerbach
Bornhagen/Eichsfeld
Brotterode
Dornburg
Eisenach
Eisenberg
Erfurt
Freienorla
Friedrichroda
Gehlberg/a. Rennsteig
Gotha
Heilbad Heiligenstadt
Ilmenau
Jena
Kahla
Meiningen
Mihla
Mühlhausen
Neugernsdorf
Neuhaus am Rennsteig
Neuhaus OT Alsbach
Neuhaus/Rennweg
Oberhof
Pößneck
Posterstein
Saalfeld
Schmalkalden
Schmölln
Schwarzburg
Seitenroda
Serba
Sondershausen
Sonneberg
Stadtroda
Steinach
Suhl
Tautenhain
Triptis
Weimar
Zeulenroda
Ziegenrück
Grandhotel Russischer Hof

Grandhotel Russischer Hof
Goetheplatz 2
99423 Weimar

Telefon: 036 43/77 40


Wegbeschreibung:
A 4, Abfahrt Weimar

Öffnungszeiten:
Hotel durchgehend geöffnet
Restauration Mittwoch bis Sonntag 18 bis 24Uhr

Inhaber: Albert Voigts

Mit »Bon soir, Ihr Lieben« begrüßte Franz Liszt im November 1841 seine berühmten Gäste Clara und Robert Schumann im Russischen Hof. Der Klaviervirtuose weilte zum ersten Mal in Weimar, wo er wenige Jahre später als Hofkapellmeister die Leitung der Weimarer Oper übernahm. Und mit »Bon soir, Ihr Lieben« – eingelassen in den Marmorboden der Lobby – hieß das Derag Hotel Russischer Hof 1999 nach zweieinhalbjähriger Rekonstruktion seine Gäste willkommen.Mit knapp 200 Jahren gewiss nicht zu den ältesten historischen Häusern Weimars zählend, übernahm es doch gleichsam die Stafette aus...

Weitere Informationen erhalten Sie in dem Buch „Historische Gasthöfe in Thüringen“.











Das Buch


Historische Gasthöfe in Thüringen
Günter Köhler / Friedhold Birnstiel
Historische Gasthöfe in Thüringen

168 Seiten
318 Abb.
Hardcover
ISBN 3-86124-593-0
EUR 22.00

bestellen

Die alte Kulturlandschaft Thüringen ist reich an einzigartigen historischen Gasthäusern und Herbergen. Ob alte Burgschenken, romantische Hotels oder historische Wirtshäuser, sie alle laden nicht nur Einheimische zum Verweilen ein, sondern locken vor allem auch Ausflügler und Touristen an. Hier werden überwiegend denkmalgeschützte Häuser präsentiert, die, neben einem unverwechselbaren Ambiente, auch in ihrer Küche den Bezug zur Region pflegen. Hinzu kommt Wissenswertes zur Geschichte des Landes und zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Umgebung.